| Bezirke und Gemeinden

„Was passiert, bewegt die Menschen sehr“

Matthias Vosseler ist Pfarrer der Stiftskirchengemeinde in Stuttgart. Um für die Menschen in der Ukraine zu beten, veranstaltet die Gemeinde Friedensgebete, aber sie unterstützt auch Initiativen für ankommende Geflüchtete. Im Interview erzählt Matthias Vosseler von den vergangenen Tagen.

Pfarrer Matthias Vosseler am Stuttgarter Hauptbahnhof.privat

Wie helfen Sie zurzeit?

Matthias Vosseler: Gerade komme ich vom Hauptbahnhof in Stuttgart. Dort helfe ich zwei Initiativen, die ankommende ukrainische Geflüchtete unterstützen, der Bahnhofsmission und der Initiative „Wolja Stuttgart“. Sie besteht vor allem aus ukrainisch- und russischsprachigen Menschen, die denen, die per Zug ankommen, erklären, wie sie zu einer Unterkunft kommen oder wo sie sich melden sollen.

Nachher bringe ich zwei Taschen Kreide und Seifenblasen zum Bahnhof, weil die Frauen und Kinder meistens eine Weile warten müssen. In dieser Zeit können sie eine Kleinigkeit essen und trinken und die Kinder können spielen. Die Spielsachen sind Spenden, zum Beispiel von einer Familie, deren Kind ich getauft habe, und von anderen Gemeindegliedern.

Was erleben Sie am Bahnhof?

Matthias Vosseler: Viele der Menschen kommen mit dem Zug in Berlin an und fahren dann in Richtung Süden, zum Beispiel nach Stuttgart oder München. Heute Morgen habe ich eine Mutter mit vier Kindern kennengelernt, die vor den Bomben geflohen ist. Jeder von ihnen hat nur eine Tasche gepackt. Sie kamen bei einer Bekannten in Frankfurt unter. Der Vater der Familie ist in Kiew zurückgeblieben, um zu kämpfen.

Eine Tochter ist Ballettschülerin. Ich bin mit Mutter und Tochter zu einer Ballettschule gegangen und habe den Kontakt hergestellt. Die Tochter kann jetzt einige Zeit in der Schule unterkommen. Ich habe gleich gespürt, dass sie sehr gerne tanzt, und es gibt in so einer Situation vielleicht nichts Besseres, als dass sie wieder tanzen kann.

Heute habe ich auch einen jungen Studenten, der nach Konstanz weitergefahren ist, zum Zug gebracht.

Außer mir hat auch ein junger Ingenieur, der bei Porsche arbeitet, geholfen. Er ist etwa 30 Jahre alt und spricht Ukrainisch und Russisch. Er hat sich extra mehrere Tage frei genommen. Ich finde es beeindruckend, wie viele junge Menschen die Geflüchteten unterstützen.

Was passiert, wenn die Menschen ankommen?

Matthias Vosseler: Die Bahnhofsmission, die ja immer am Bahnhof Hilfe leistet, ist fast rund um die Uhr da. Die Initiative „Wolja Stuttgart“ ist eine erste Anlaufstelle für die Ankommenden, weil die Sprachbarriere meist eine große Hürde ist, und es schwer macht, sich zurechtzufinden.

Wenn die Menschen Bekannte haben, bei denen sie unterkommen können, helfen wir ihnen, wie sie dorthin kommen. Wenn sie keine Kontakte haben, was häufig der Fall ist, bringen wir sie in Unterkünfte.

In den vergangenen Tagen wurden viele der Ukrainerinnen und Ukrainer in Jugendherbergen untergebracht. Aus den Jugendherbergen können sie dann in Privatwohnungen umziehen, in denen Menschen jemanden aufnehmen können – für ein paar Tage oder Wochen. Auch in Hotels können die Geflüchteten unterkommen. Das organisiert die städtische Verwaltung.

Wie viele Geflüchtete kommen denn im Moment nach Stuttgart oder fahren von dort aus weiter?

Matthias Vosseler: Ich kann es nur ungefähr sagen: Ich schätze, es sind 50 bis 100 Menschen täglich. Manche fahren weiter zu Bekannten, etwa nach Karlsruhe.

Im Moment kommen in Stuttgart noch nicht so viele Menschen an, anders als zum Beispiel in Berlin. Aber wir müssen vorausschauend denken. Wenn deutlich mehr Menschen ankommen, benötigen wir mehr Helferinnen und Helfer und Lebensmittel, um sie zu versorgen.

Was macht die Stiftskirchengemeinde, um den Menschen in der Ukraine zu helfen?

Wir haben zu zwei Friedensgebeten eingeladen. Am letzten Sonntag fand in der Stiftskirche ein ökumenisches Friedensgebet statt, das auch die katholische ukrainische Gemeinde und ihr Chor mitgestaltet haben. Auch ein griechisch-orthodoxer Pfarrer und andere Gemeindeglieder der Stuttgarter Kirchen, die Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) sind, haben daran mitgewirkt. Ein russischer Organist hat ukrainische Musik gespielt, um ein Zeichen gegen den Krieg zu setzen. Auch ein ukrainischer Musiker hat Orgel gespielt. Das war sehr bewegend.

Am Samstag veranstalten wir ein stilles Friedensgebet mit Kerzen auf dem Schlossplatz. Wahrscheinlich werden wir danach zu weiteren Gebeten aufrufen.

Was tun Sie noch?

Matthias Vosseler: Ich unterstütze mit dem, womit ich helfen kann. Ich stelle Verbindungen her und nutze meine Netzwerke und Kontakte. Ich kann helfen, kirchliche Räume zu nutzen, in denen zum Beispiel Dinge gelagert werden. Heute Morgen habe ich den Helferinnen und Helfern am Bahnhof kleine Getränkeboxen vorbeigebracht. Auch Lebensmittel bringe ich den Helferinnen und Helfern, wenn Bedarf ist.

Was ist bei Ihnen in der Gemeinde vorgegangen, als bekannt wurde, dass die Ukraine angegriffen wird?

Matthias Vosseler: Was in der Ukraine passiert, beschäftigt und bewegt die Menschen sehr. Die Kirche war seit der Corona-Pandemie nie so voll wie in den letzten zwei Wochen. Beim ökumenischen Friedensgebet haben nicht einmal alle Menschen Platz gefunden. Über 400 Menschen waren gekommen.

Es berührt mich, wie die verschiedenen staatlichen und kirchlichen Stellen und Organisationen, wie Bahnhofsmission, Caritas und Diakonie, zusammenarbeiten. Es gibt ein gutes Netzwerk für Hilfen in Katastrophenfällen. Dazu kommen situationsabhängige Initiativen, wie „Wolja Stuttgart“.

Was erhoffen Sie sich für die Ukraine?

Matthias Vosseler: Dass ein so wunderschönes Land in Freiheit leben kann. Ich war dort selbst schon einmal vor ziemlich genau zehn Jahren, auch auf der Krim. Es ist widersinnig, dass dieses Land angegriffen wird. Es gibt auch keine wirklichen Gründe. Die Gründe, die genannt werden, sind vorgeschoben und fadenscheinig.


Helfen Sie mit!

Spendenkonten:

Spendenkonto der Diakonie-Katastrophenhilfe
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG
Verwendungszweck: Ukraine Krise

Spendenkonto des Gustav-Adolf-Werks Württemberg
IBAN: DE92 5206 0410 0003 6944 37
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG
Verwendungszweck: 0-581-21849 Ukraine-Nothilfe



Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 31.10.2024

    25 Jahre Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung

    Am Reformationstag vor 25 Jahren wurde die ökumenische Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung unterzeichnet. Aus diesem Anlass erinnert Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider an die Bedeutung der Erklärung und weist auf die bleibende Aufgabe ökumenischer Gemeinschaft hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.10.2024

    Michael Schofer über die Arbeit im VCP Württemberg

    Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Michael Schofer vom Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Württemberg e.V. (VCP) im Gespräch mit Nabil Atassi über die Pfadfinderarbeit, in der Kinder und Jugendliche Natur erleben und gefördert werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.10.2024

    Zum 200. Todestag von Christian Gottlob Pregizer

    Der vor 200 Jahren verstorbene Christian Gottlob Pregizer war ein württembergischer Pfarrer, der die freudige Religiosität des für immer erlösten Sünders in das Zentrum seiner Verkündigung stellte. Eine bis heute bestehende pietistische Gruppierung trägt seinen Namen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.10.2024

    Landesbischof Gohl am Reformationstag in Sulz

    Am Reformationstag am 31. Oktober predigt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in der Stadtkirche In Sulz am Neckar. Gohl erinnert dabei an den historischen Moment an der Schlosskirche Wittenberg 1517, wie und aus welchen Beweggründen Martin Luther die Reformation auslöste.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.10.2024

    Inspiration und Vernetzung

    Rund 200 Haupt- und Ehrenamtliche haben beim „Gründergeist-Gipfeltreffen“ einen Tag voller Inspiration und Vernetzung erlebt. Die Veranstaltung der badischen und württembergischen Landeskirchen befasste sich mit neuen, ergänzenden Formen von Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.10.2024

    Herzensanliegen: Trost im Glauben

    In der Videoserie der EKD Menschen geben Einblick in ihre Erfahrungen und machen Lust, den eigenen Herzensanliegen nachzuspüren und Worte dafür zu finden. In diesem Filmausschnitt erzählt Susanne über den Verlust ihres Partners und wie sie Trost im Glauben gefunden hat.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.10.2024

    „Das Gebet für den Frieden ist der Anfang allen Tuns“

    Friedenspfarrer Stefan Schwarzer und die Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK-Württemberg) setzen sich für eine differenzierte und umfassend empathische Auseinandersetzung mit dem Ukraine-Krieg und dem Konflikt im Nahen Osten ein.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.10.2024

    Über die landeskirchliche EHZ-Bibliothek

    400.000 Bücher und andere Medien – ihr riesiger Bestand macht die landeskirchliche EHZ-Bibliothek zur größten wissenschaftlich-theologischen Bibliothek in der EKD. Sabine Kreitmann, Leiterin des Möhringer Standorts, gibt Einblicke in die Arbeit der EHZ-Bibliothek.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.10.2024

    Forum Digitalisierung - jetzt anmelden

    Melden Sie sich jetzt an zum 12. Digitalisierungs-Forum am 11.11. - diesmal in Ulm. Das Thema: „Social Media mit Botschaft“. Programm: Neues Sinnfluencer-Netzwerk, Keynote, Projektvorstellungen, Workshops und viel Austausch. Anmeldeschluss: 30. Oktober.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.10.2024

    Die Ehrenamtsarbeit der Kirchengemeinde Neuffen

    Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Frieder Siegloch spricht mit Nabil Atassi über die Evangelische Gemeinde in Neuffen, die seit mehr als 25 Jahren vielfältige ehrenamtliche Projekte erarbeiten, beispielsweise Konzerte, Comedy und mehr ...

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.10.2024

    Stiftskirche Tübingen wird „Leer_raum“

    Die Tübinger Stiftskirchengemeinde hat für fünf Wochen (bis 24. November) in der Stiftskirche alle Bänke entfernt und so eine riesige leere Fläche geschaffen um auszuloten, wie sich dies auf das Erleben von Gottesdiensten, Konzerten und anderen Veranstaltungen auswirkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.10.2024

    Herzensanliegen: Liebe mit Gottes Segen

    In der Videoserie der EKD Menschen geben Einblick in ihre Erfahrungen und machen Lust, den eigenen Herzensanliegen nachzuspüren und Worte dafür zu finden. Julia und Frank erzählen, wie Gottes Segen ihnen dabei hilft, an ihrer Ehe zu arbeiten und sie zu pflegen.

    Mehr erfahren
Mehr laden